Zum Inhalt

Zur Navigation

Vitamin C-Hochdosis-Infusions-Therapie

Infusion

Vitamin C (Ascorbinsäure) wird von den meisten Tieren im Stoffwechsel selbst hergestellt. Der Mensch hat diese Fähigkeit in Laufe der Evolution verloren. Vitamin C ist wasserlöslich und daher nicht im Körper speicherbar.

 

Welche Aufgabe hat Vitamin C?

Vitamin C ist wichtig für das Immunsystem, Nervensystem, den Energiehaushalt, die Durchblutung, den Fettstoffwechsel und das Bindegewebe/die Wundheilung. In seiner Funktion als Antioxidans fängt es freie Radikale.

 

Vitamin C-Zufuhr über Ernährung

Vitamin C ist in vielen Lebensmitteln enthalten, allerdings ist unsicher, wie viel Vitamin C man tatsächlich über die Ernährung zu sich nimmt, da sich Vitamin C aus verschiedenen Gründen sehr schnell abbaut (lange Lagerung und Transportwege, falsche Zubereitung etc.).

Die Aufnahme von Vitamin C in den Körper ist bei der oralen Einnahme in vielen Fällen unzureichend.

Die Alternative bei erhöhtem Vitamin C-Bedarf ist daher die direkte Vitamin C-Hochdosis-Infusions-Therapie.

 

Indikationen:

Eine erhöhte Vitamin C-Zufuhr kann das Auftreten von Herz-Kreislauf-und Cholesterinerkrankungen, Krebs-und Infektionserkrankungen verringern. Vitamin C reduziert nachweislich LDL, TG, Lipoprotein A. Die Oxidation von LDL wird reduziert.

Weiters ist Vitamin C u. a. für Synthese von Carnitin erforderlich, das wiederum für das Einschleusen der Fettsäuren in die Mitochondrien benötigt wird.

 

Kontraindikationen:

 

Vit. C-Infusionen sind am besten verträglich in Kombination mit Natriumhydrogencarbonat, damit der pH-Wert in einem neutralen Bereich bleibt.


Orthomolekulare Infusionstherapie